Als Auftrag des Netzwerktreffens im März 2023 an der Uni Bremen hat sich eine temporäre Arbeitsgruppe mit dem Ziel gebildet, Vorschläge für die Weiterentwicklung der Arbeits- und Organisationsstruktur unseres Netzwerks zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppe hat drei Vorschläge herausgearbeitet, die im Folgenden dargestellt werden. Durch Anklicken der grauen Balken erhalten Sie weitere Informationen und Einschätzungen der Arbeitsgruppe zu diesen drei Optionen.

Weiter unten haben Sie als Mitglied des Netzwerks SLB/SLC bis zum 15.12.2023 die Möglichkeit, darüber abzustimmen und mitzuentscheiden, wie sich das Netzwerk Ihrer Meinung nach weiterentwickeln sollte.

Im Anschluss wird diese Umgfrage ausgewertet und aus dem Ergebnis eine Beschlussvorlage erarbeitet, die beim nächsten Netzwerktreffen vorgestellt wird.

Variante 1: Offenes Netzwerk

Merkmale und potenzieller Weg zur Umsetzung

  • Das Netzwerk SLB/SLC besteht bislang schon als offenes Netzwerk. Diejenigen, die aktiv sind, tun dies aus persönlichem Engagement auch im Rahmen ihrer Funktion an der jeweiligen Hochschule bzw. Arbeitsstelle.
  • Die formale / juristische Struktur könnte bestehen bleiben.
  • Strukturelle und inhaltliche Veränderungen können durch Absprachen und Abstimmungen informell jederzeit umgesetzt werden.
  • Aufruf zum Kommentieren (Kommentarfeld unten):
    • Wie könnten / sollten sich die internen Organisationsstrukturen innerhalb des offenes Netzwerks weiterentwickeln?
    • Soll es beispielsweise einen gewählten Vorstand geben, der interne Prozesse steuert, koordiniert und intiiert?
    • Sollte es regelmäßige Wahlen geben, um bestimmte Posten zu verteilen?
    • Wie soll künftig mit finanziellen Verpflichtungen (Ausgaben, Kosten) umgegangen werden?

    Andere Beispiele:

    Chancen

    Risiken

    • Flexibel in Entwicklung
    • Keine eigenständige und transparente Finanzverwaltung
    • Keine Rechnungserstellung möglich
    • niederschwellige, offene und ungezwungene
      Beteiligungsstrukturen
    • Struktur stark abhängig von Personen und von personellen Ressourcen
    • persönliche Haftung der Mitglieder

     

    Variante 2: AKS-Arbeitsgruppe (Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen)

    Merkmale und potenzieller Weg zur Umsetzung

    Der Arbeitskreis der Sprachenzentren ist ein eingetragener Verein. Dem AKS gehören über 150 Sprachenzentren an.

    Der AKS fördert das Lehren und Lernen von Fremdsprachen an Universitäten und Hochschulen und unterstützt hierzu die Belange der in diesem Bereich tätigen Einrichtungen, Organisationen und Personen. Er bietet allen Institutionen und Personen, die auf den Gebieten der sprachpraktischen und sprachdidaktischen Ausbildung, Fortbildung sowie Forschung tätig sind, ein Forum für gemeinsamen Erfahrungs- und Informationsaustausch.

    Das Netzwerk SLB/SLC könnte versuchen sich dem AKS anzuschließen. Denkbar wäre das entweder als Arbeitsgruppe, deren Arbeit sich unter dem Dach des AKS organisiert, oder eher mit Blick auf die Standardisierung von Kompetenzen und Ausbildung in Richtung einer Zertifizierung.

    Zur Umsetzung: Wir müssten zunächst ins Gespräch mit dem Vorstand des AKS kommen und gegenseitige Ziele klären. Es ist aktuell noch nicht sicher, in welcher Form wir als AG in den AKS integriert werden könnten. Ebenso ist nicht geklärt, ob der AKS sich damit einverstanden erklären würde, Kosten des Netzwerks zu übernehmen und z.B. die Webseite des Netzwerks zu betreiben und dem Netzwerk sein eigenes Profil zu gewähren, z.B. Fachtagungen, den “Treffpunkt”, Ausbildungsmodule etc.

    Beispiele:

    • UNIcert
    • FOBIcert
    • AG Publikationen
    • AG Öffentlichkeit
    • AG Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen

    https://www.aks-sprachen.de/

    Chancen

    Risiken

    • Nutzung vorhandener Infrastruktur (z.B. Kommunikationskanäle) und Ressourcen (ggf. Zeit und Sachmitel)
    • Eingrenzung des Zwecks auf Tätigkeitsfeld Hochschule, dadurch möglicherweise Verlust von Mitgliedern
    • Größere Sichtbarkeit an Sprachenzentren
    • Sichtbarkeit außerhalb des AKS nur gewährleistet, wenn weiterhin eine eigene Webseite betrieben werden kann (noch unklar)
    • flexible Struktur, die auch bestehen bleiben kann, wenn zweitweise keine Aktivität besteht
    • Struktur weiterhin abhängig von Personen, die sich aktiv einbringen

     

    Variante 3: Eingetragener Verein

    Merkmale und potenzieller Weg zur Umsetzung

      • Satzung muss erstellt werden (inkl. z.B. Vereinszweck, Namen, Sitz, Regelungen über Ein- und Austritt, evtl. Beitragspflichten)
      • gegründet von mindestens sieben Personen
      • bestimmte Ämter müssen vergeben sein: Vorsitzende / Stellvertreter*innen, Kassierer*in, Schriftführer*in, Beisitzer*innen, evtl. Beirat (kann beratende Funktion innehaben)
      • Gemeinnützigkeit kann beantragt werden
      • Finanzielle und steuerrechtliche Fragen werden wichtig, z.B. Vereinskonto oder Regelungen, wenn Gebühren für Ausbildung, Zertifikate, Materialien und “Übungsleiter*innen” verlangt werden.
      • geschätzte Kosten der Vereinsgründung
        • Notargebühr: ca. € 70
        • Eintrag beim Amtsgericht: € 75
        • ein größerer Posten könnte eine eventuell notwendige juristische Beratung darstellen
        • regelmäßig: Vorstands- und Satzungsänderungen müssen in notariell beglaubigter Form dem Registergericht gemeldet werden
        • regelmäßig: Kontoführungsgebühren

      Beispiele:

      Chancen

      Risiken

      • juristische Person, kann Konto führen, Rechnungen erstellen, Spenden sammeln und Mitgleidsbeiträge erheben und verarbeiten
      • Satzung erforderlich
      • regelmäßige Wahlen, Vorstand, Buchhaltung notwendig
      • Eintragung in das Vereinsregister (beim Amtsgericht) erforderlich
      • öffentlicher Auftritt (z.B. Webseite) ist nicht an einzelne Privatpersonen gebunden, sondern entsteht im Namen des Vereins
      • Haftungsfragen: Mitglieder und Vorstand haften nicht privat für Verbindlichkeiten des Vereins
      • Gerade in finanziellen Fragen mehr Transparenz; Ein- und Ausgaben laufen über Vereinskonto und nicht über das Privatkonto Einzelner
      • e.V. unterliegt hinsichtlich der Geschäftsführung und der Mittelverwendung der Kontrolle des Finanzamts
      • Schatzmeister muss in der Lage sein, eine Kasse ordnungsgemäß zu führen, Mitgliedsbeiträge einzuziehen, Spenden entgegenzunehmen, Ausgaben zu überwachen und alles in einer nachvollziehbaren Buchhaltung festzuhalten
      • regelmäßiger Mitgliedsbeitrag könnte abschreckend wirken
      • Notarkosten bei Vorstandsänderung
      • Verbindliche Struktur, in der u.a. auch geregelt ist, dass regelmäßig MV stattfinden müssen und der Vorstand neu (oder erneut) gewählt werden muss
      • Bürokratie zur Erhaltung des Vereins erforderlich
      • Persönliche Verantwortung Einzelner (Vorstand)
      • Gefahr der Auflösung/des Scheiterns, falls der Sprung zur personenunabhängigen Struktur nicht gelingt
      • Ein Verein besteht unabhängig vom Wechsel der Mitglieder, d.h. auch wenn einzelne (wichtige) Personen sich zurückziehen, besteht der Verein weiter.
      • Im Verein muss es gelingen, bestimmte Dinge zu organisieren, denn die Satzung gibt einen konkreten Zweck vor, den Vorstand und Mitglieder erfüllen müssen. Wenn es jetzt schon schwer ist, notwendige Aufgaben und Arbeiten zu verteilen, könnte es im Verein noch schwerer werden. Manche Personen könnten möglicherweise von der formalen Verbindlichkeit zurückschrecken.

      Offenes Netzwerk

      Wie bewerten Sie die Option, den formellen Status des Netzerks unverändert zu belassen?

      Danke für Ihre Antwort!

      AKS-Arbeitsgruppe

      Wie bewerten Sie die Option zu versuchen, das Netzwerk dem AKS anzugliedern?

      Danke für Ihre Antwort!

      Eingetragener Verein - e.V.

      Wie bewerten Sie die Option,die Gründung eines eingetragenen Vereins voranzutreiben?

      Danke für Ihre Antwort!

      Ablehnung

      Ist unter den vorgestellten Option eine, die Sie für das Netzwerk SLB/SLC kategorisch ablehnen?

      Danke für Ihre Antwort!

      Kommentare

      Gerne können Sie zusätzlich zur Abstimmung die oben dargestellten Vorschläge kommentieren oder ergänzen. Bitte verwenden Sie dazu untenstehendes Kommentarfeld

        Dieses Formular verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Daten verarbeitet werden.