Publikationsliste

Monografien

  • Benson, P. (2011). Teaching and researching autonomy in language learning. Pearson Education.
    (Eine umfassende Einleitung zum Themenbereich des autonomen Lernens mit einem Vergleich von Definitionen von Autonomie und Behandlung des Ansatzes auch über den Bereich des Fremdsprachenunterrichts hinaus; umfangreiche Beschreibung von autonomiefördernden Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, von Forschungsmethoden sowie Vorstellung von Ressourcen für Forschung und Praxis.)
  • Elstermann, A. (2016). Learner Support in Telecollaboration: Peer Group Mediation in Teletandem [Dissertation, Ruhr-Universität Bochum].
  • Holec, H. (1979). Autonomie et apprentissage des langues étrangères. Conseil de l’Europe (wieder veröffentlicht auf Englisch 1981 Autonomy in foreign language learning. Oxford: Pergamon). (Die erste, grundlegende Abhandlung zur Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen)
  • Langner, M. & Kühn, B. (2018). Sprachlernberatung an Universitäten – Anspruch und Wirklichkeit. Ist da, wo Sprachlernberatung draufsteht, auch Sprachlernberatung drin? – Eine Pilotstudiehttps://www.langner.ch/publikationen/sprachlernberatung/
  • Kühne, A. (2014). Meine Sprachlernmotivation. Maßnahme zur Förderung von Sprachlernmotivation im nicht-direktiven Sprachlerncoaching [Masterarbeit, TU Berlin].
  • Saunders, C. (2015). Online-Sprachlernberatung im universitären Kontext: Szenarien auf dem Prüfstand. Eine fallbasierte Longitudinalstudie im Rahmen von Aktionsforschung [Dissertation, Universität Leipzig].
  • Kaplinska, M. (2017). Zur Verwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken beim akademischen Schreiben in Deutsch. Eine empirische Studie mit nichtmuttersprachlichen und muttersprachlichen Masterstudierenden. Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, PunktUm. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2665279
  • Kohn, K., & Warth, C. (Hrsg.) (2011). Interkulturelles Sprachenlernen durch Webkollaboration : ein Leitfaden für Unterricht und Ausbildung ; Erkenntnisse aus dem icEurope-Projekt. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
  • Rotzal, M. (2017). Akademische Schreibberatung bei Studierenden mit der Fremdsprache Deutsch: Zur Symmetrie und Asymmetrie im Beratungsgespräch. Eine empirische Untersuchung. Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, PunktUm. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2683452

Beiträge in Zeitschriften

  • Beer, C. / Hagen, C. / Herrmann, C.: Sprachlernberatung im schulischen Kontext. Förderung der Kompetenzen im Lehramt. Journal für LehrerInnenbildung 22(2) (2022), pp. 112–124
  • Benson, P. (2017). Language learning beyond the classroom: Access all areas. Studies in Self-Access Learning Journal, 8(2), 135–146. https://doi.org/10.37237/080206 (Lernerautonomie aus der Sicht der vielfältigen Lernumgebungen) https://sisaljournal.files.wordpress.com/2017/06/6-benson.pdf
  • Burow, N. (2016). Anliegensklärung in der Schreibberatung internationaler Studierender. Info DaF – Informationen Deutsch als Fremdsprache 43(4). 432–448. https://doi.org/10.1515/infodaf-2016-0406
  • Daase, Andrea; Feber-Brull, Rosa; Kaplinska-Zajontz, Marta; Romero, Alejandro (2014): Ein SPRUNQ-Brett auf dem Weg zum individuellen Ziel: Das Modellprojekt “Sprachcoaching für berufliche Untersütztung und Qualifizierung”. In: Deutsch als Zweitsprache 2/2014, 6-23.
  • Ebid, A. & Saunders, C. (2023). Reflexion anregen durch eine Zusatzqualifizierung zum/zur Sprachlernberater:in. KONTEXTE. Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache weltweit, 1(1):79-99. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1297020
  • Eid Alroudhan, H. (2018). The Effect of Neuro-linguistic Programming Coaching on Learning English. International Journal of Applied Linguistics & English Literature 7(4). 184–190. https://doi.org/10.7575/aiac.ijalel.v.7n.4p.184
  • Herrmann, C. (2023). Embracing my superpowers: Mithilfe der Superheld:innen-Metapher Sprachlernstrategien reflektieren, erweitern und nachhaltig festigen. Englisch 5-10, 63, 12-15.
  • Kleppin, K., & Spänkuch, E. (2012). Sprachlern-Coaching. Reflexionsangebote für das eigene Fremdsprachenlernen. Fremdsprache Deutsch Heft 46, 41–49. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2012.46.09
  • Kleppin, K., & Spänkuch, E. (2014). Fremdsprachenlerner beraten/coachen – Was hat das mit Lehren zu tun? Ein Reflexionsangebot. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 43(1), 94–108.
  • Kleppin, K. (2019). Sprachlernberatung: Hype oder Notwendigkeit? Info DaF – Informationen Deutsch als Fremdsprache 46(5). 571–585. https://doi.org/10.1515/infodaf-2019-0024
  • Kühn, B,. & Langner, M. (2015). Utopia linguistica – Warum gutes Sprachenlernen einer Utopie bedarf. ÖDaF-Mitteilungen 31(2). 9–31. https://doi.org/10.14220/odaf.2015.31.2.9
  • Langner, M. (2006). Dokumente zur Sprachlernberatung – Zur Funktion von Vorentlastung in Sprach(lern)projekten. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11(2). 1–10.
  • Rotzal, M. (2012). Akademische Schreibberatungen bei Studierenden mit der Fremdsprache Deutsch. Zur Symmetrie und Asymmetrie im Schreibberatungsgespräch. Eine empirische Untersuchung. Informationen Deutsch als Fremdsprache 39(4). https://doi.org/10.1515/infodaf-2012-0405

Beiträge in Sammelbänden

  • Bourova, N. & Rotzal, M. (2014). Forschung zu Beratungsgesprächen in der Schreibberatung internationaler Studierender. In A. Berndt & R. Deutschmann, (Hrsg.), Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching (S. 165–175). Peter Lang.
  • Brandl, H. (2007). Schwierigkeiten beim Verfassen akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch. Schreibdidaktische Konsequenzen für Studienbegleitung und -vorbereitung. In J. Gutjahr & Xuemei Yu (Hrsg.), Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: „Aspekte der Studienvorbereitung/Studienbegleitung” vom 21./22. Mai 2007 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai (S.165–182). Iudicum.
  • Brandl, H. (2010). Was verstehen Schreibberater unter dem Begriff Beratung? Relevanz und Konsequenzen der Begriffsverortung für die Schreibberatungspraxis. In H. Brandl, S, Duxa, G. Leder, & Riemer, C. (Hrsg.), Ansätze zur Förderung der akademischen Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 02.-03.03.2009 an der Universität Bielefeld (S. 189–205).
  • Brandl, H., Brinkschulte, M. & Immich, S. (2008). Sprachbegleitprogramm für internationale Studierende an der Universität Bielefeld. In C. Closta, G. Leder & B. Krischer, (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007, Bd. 79 (S. 401–430). Universitätsverlag Göttingen.
  • Daase, Andrea; Sass, Anne (2024): Sprachcoaching für den Beruf. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (DaZ-Handbücher, 3). Berlin: De Gruyter, 267-278.
  • Dam, L., Eriksson, R., Little, D., Miliander, J., & Trebbi, T. (1990). Towards a definition of autonomy. In T. Trebbi (Hrsg.), Third Nordic workshop on developing autonomous learning in the FL classroom (S. 96–103). University of Bergen. https://warwick.ac.uk/fac/soc/al/research/groups/llta/research/past_projects/dahla/archive/trebbi-1990.pdf
  • Buschmann-Göbels, A. & Jahnke, A. (2017). Meet the Needs. Lernberatung heterogener Lerngruppen zwischen individuellen Bedürfnissen und fachlichen Anforderungen. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 179–198). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Claußen, T. & Deutschmann, U. (2014). Sprachlernberatung – Hintergründe, Diskussion und Perspektiven eines Konzepts. In A. Berndt, A., & R. Deutschmann, (Hrsg.), Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching (S. 83–111). Peter Lang.
  • Feldmeier, A. & Markov, S. (2017). Lernerautonomieförderung durch Sprachlerncoaching im Bereich DaZ. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 49–67). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Gerlach, M. & Spaniel-Weise, D. unter Mitarbeit von Martina Lau (2017). Maßnahmen der Qualitätssicherung zum Sprachenlernen im Online-Tandem Tutorielle Begleitung im EU-Tandemprojekt „L3TaSk”. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 161–174). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Grenningloh, K. & Meyer-Wehrmann, M. (2017). Regionale Vernetzung von Sprachlernberatenden. Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Regionaltreffens NRW. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 113–129). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Kelly, R. (1996). Language counselling for learner autonomy: the skilled helper in self-access language learning. In R. Pemberton, E.S.L. Li, W.W.F. Or, & H. Pierson (Ed.), Taking Control. Autonomy in Language Learning (S. 93 –114). Hong Kong University Press.
  • Klempel, C. (2017). Möglichkeiten der Entwicklung von Sprachlernkompetenz in der Sprachlernberatung. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 213–228). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Kleppin, K. & Spänkuch, E. (2010). Die Rolle der Evaluation in der Sprachlernberatung. In N. Hinrichs, & A. Limburg, (Hrsg.), Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag (S. 201–216). Stauffenburg.
  • Kleppin, K. & Spänkuch, E. (2014). Konzepte und Begriffe rund um Sprachlernberatung – Aufräumarbeiten in einem terminologischen Dschungel. Ein Bochumer Vorschlag. In A. Berndt, & R. Deutschmann (Hrsg.), Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching (S. 33–50). Peter Lang.
  • Kleppin, K. & Spänkuch, E. (2014). Support für Fremdsprachenlerner – Sprachlern-Coaching als Konzept und Herausforderung. In J. Martos, & M. G. Tassinari (Hrsg.). Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 40, 189–213.
  • Koch, L. (2018). Tipos de asesoramiento en el tándem. En J. M Tejedor, L. Trapassi & J. J. Martos (Hrsg.), Aplicaciones de la metodología tándem en la formación universitaria (colección ”Foreign Language Teaching in Europe”, 17) (S. 33–46) Peter Lang.
  • Koch, L. (2017). Reziprozität und Beratung. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 27–48). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Kühn, B. Langner, M. & Perez-Cavana, M. L. (2014). Zur bildungspolitischen und pädagogischen Aktualität von Lernberatung mit EPOS, der Online-Plattform des Europäischen Sprachenportfolios – Oder: Tempora mutantur et nos mutamur in illis. In A. Berndt, & R. Deutschmann (Hrsg.), Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching (S. 213–234). Peter Lang.
  • Langelahn, E. (2008). Zunächst ist zu fragen, ob … man das Gutachtenschreiben nicht doch lernen kann – das Jura-Fachsprachenangebot an der Universität Bielefeld. In C. Closta, G. Leder, & B. Krischer (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007 (S. 227–236). Universitätsverlag Göttingen.
  • Langelahn, E., Brandl, H. & Arslan, E. (2013). „Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund“ an der Universität Bielefeld. In H. Brandl, E. Arslan, E. Langelahn, & C. Riemer (Hrsg.), Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund (S. 115–134). Universität Bielefeld.
  • Langner, M. (2007). Sprachlernberatung – Wegleitung zur Lernerautonomie. Zur Verknüpfung von Mehrsprachigkeit und elektronischen Medien. In C. Lorey, J. L. Plews, & C. L. Rieger (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Festschrift für Manfred Prokop (S. 119–138). Narr.
  • Langner, M. (2017). Sprachlernberatung – zwischen gestern und morgen. Und wo ist das Heute? In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 1–19). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Langner, M. & Kühn, B. (2011). Lernberatung, digitale Medien und Europäisches Sprachen-Portfolio. In S. Vogler, & S. Hoffmann (Hrsg.), Sprachlernberatung für DaF (S. 93–105). Frank & Timme.
  • Lehker, C. (2017). Sprachlernberatung DaF. Ein institutionell verankertes Konzept. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 89–103). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Lehker, Christoph / Saunders, Constanze (2022): „Beratungskompetenzen (selbst) evaluieren – Überlegungen zu reflexiver Praxis vielschichtiger Kompetenz und einem Instrument für Beratende” In: Feldmeier Garda, Alexis / Haddara, Myriam / David, Monika / Wind, Sonja / Böddeker, Judith (Hrsg.). Alphalernberatung. In der Grundbildungsarbeit beraten. Grundlagen und Praxisbeispiele, 77-88.
  • Rajewicz, T. (2017). Sprachlern-Peer-Tutoren/Tutorinnen. Ein Ausbildungskonzept. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 131–143). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Saunders, C. (2017). Online-Sprachberatung. Eine longitudinale Aktionsforschungsstudie. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 69–88). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Saunders, Constanze (2022): „Online- Lernberatung als virtueller Reflexionsraum zur Entwicklung des selbstgesteuerten Sprachenlernens” In: Feick, D. / Rymarczyk, J. (Hrsg.). Zur Digitalisierung von Lernorten – Fremdsprachenlernen im virtuellen Raum, 293-320.
  • Spänkuch, E. (2008). Beraten lernen – aber wie? Vorschlag für eine Fortbildungsveranstaltung zur individuellen Sprachlernberatung im Verbund mit der virtuellen Lernplattform Blackboard am Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. In R. Arntz, & B. Kühn (Hrsg.), Autonomes Lernen in Hochschule und Erwachsenenbildung. Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen (S. 143-155). Herausgeber der Fremdsprachen und Hochschule (FuH).
  • Spänkuch, E. (2012). Sprachlernberatung – alles andere als ein ‚Hype’. In A. Reich, & E. Spänkuch (Hrsg.), Exzellent und initiativ. Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Sprachausbildung an Hochschulen. Dokumentation der 26. Arbeitstagung 2010 (S. 127–144). AKS-Verlag.
  • Spänkuch, E. (2014). Systemisch-konstruktivistisches Sprachlern-Coaching. In A. Berndt, & R. Deutschmann (Hrsg.), Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching (S. 51–81). Peter Lang.
  • Spänkuch, E. (2015). Coaching lernen – Coaching lehren. Die Ausbildung zum systemisch-konstruktivistischen Sprachlern-Coach an der Ruhr-Universität Bochum. In J. Böcker, & A. Stauch (Hrsg.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin (S. 360–381). Peter Lang.
  • Spänkuch, E. (2017), Der berufsbegleitende Zertifikatskurs ‚Coaching für Fremdsprachenlernende’. Konzeption einer Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 145–160). Giessener Elektronische Bibliothek.
  • Spänkuch, E. (2018) Befähigen, statt belehren. Goethe-Institut, Magazin Sprache. https://www.goethe.de/ins/ge/de/kul/mag/21310248.html
  • Spänkuch, E. (2022): „Sprachlernberatung und Sprachlern-Coaching an Hochschulen. Theoretische Prämissen und Herausforderungen in der Praxis.” In: Feldmeier Garda, Alexis / Haddara, Myriam / David, Monika / Wind, Sonja / Böddeker, Judith (Hrsg.). Alphalernberatung. In der Grundbildungsarbeit beraten. Grundlagen und Praxisbeispiele, 149-164.
  • Stepputtis, B. (2010). Die juristische Falllösung – Vermittlung relevanter sprachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen von studienbegleitenden Angeboten für internationale Studierende. In H. Brandl, S, Duxa, G. Leder & Riemer, C. (Hrsg.), Ansätze zur Förderung der akademischen Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 02.-03.03.2009 an der Universität Bielefeld (S. 125–240).
  • Yan, H. (2017). Sprachlern-Coaching für chinesische Studierende an der Ruhr-Universität Bochum. Ein Forschungsprojekt zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens der deutschen Sprache. In J. Böcker, C. Saunders, L. Koch, & M. Langner (Hrsg.), Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (S. 199–211). Giessener Elektronische Bibliothek.

Sammelbände

  • Berndt, A. & Deutschmann, R. (Hg.) (2014). Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching. (Fremdsprachen lebenslang lernen). Bern u.a.: Lang
  • Brandl, H., Arslan, E., Langelahn, E. & Riemer, C. (Hg.) (2013). Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund: Universität Bielefeld.
  • Brandl, H., Duxa, S., Leder, G. & Riemer, C. (Hg.) (2010). Ansätze zur Förderung der akademischen Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 02.-03.03.2009 an der Universität Bielefeld.
  • Cotterall, S. & Crabbe, D. (Eds.) (1999). Learner autonomy in language learning: Defining the field and effecting change. Frankfurt am Main: Lang. (Sammelband mit vielen grundlegenden Beiträgen zu Lernerautonomie; auch wenn nach fast zwanzig Jahren vieles sich weiterentwickelt hat, ist dieses ein wichtiges Buch, um sich in das Thema einzulesen.)
  • Böcker, J.; Saunders, C.; Koch, L.; Langner, M. (Hrsg.) (2017). Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. (Giessener Fremdsprachendidaktik: online 9) Giessen: Giessener elektronische Bibliothek 2017. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12596/pdf/GiFon_9.pdf